Hotel Mueller

Hotel Müller - Kyllburg - Eifel

Das nette Haus für nette Leute

Hotel Müller Kyllburg Eifel · Mühlengasse 3 · 54655 Kyllburg · Tel 06563/96960 · eMail: info@hotel-mueller-kyllburg.de · GPS: N 50° 02´ 29" - E 06° 35´ 28"

Chronik der Stadt Kyllburg 800 - 2000

Ortsnamen im Raume Kyllburg

Kyllburgweiler ist ein passendes Beispiel für einen bei einem Herrensitz (Kyllburg) entstandenen Ort -weiler. Wir nehmen Kyllburg als Herrensitz an, weil Weiler-Orte meist römische und fränkische Fundstellen aufweisen; die Weiler-Orte liegen meist an Urwegen, die bis in die Römerzeit zurückreichen. Villae heißen Ländereien, die zu einem Herrensitz gehörten, diese Dörfer wurden in engster Verbindung mit dem Herrensitz angelegt: Kyllburgweiler. Die -dorf Namen gehören dem 8. Jahrhundert an: Etteldorf. Die Ortsnamen -feld gehören ebenso ins 8. Jahrhundert: Orsfeld, Seinsfeld, Wilsecker. Die Ortsnamen -berg, -burg können wir ebenso ins 8. Jahrhundert setzen: Kiliberg (Kyllburg) und Malberg. Der Ortsname Burgberg entstand zunächst für Anlagen, die als Fluchtburgen gedacht waren (Burgberg bei St. Johann)

Burg - burium - ist eine Ableitung von Berg, dazu gehört aus der gleichen Zeit das althochdeutsche hagan:

Diese Bezeichnung hagan taucht zur gleichen Zeit als Rodungsname für burgium - berg auf. Als Beispiel können wir die 150 hagen-Namen in Hessen heranziehen

Deutungsversuch einiger Flurnamen im Bereich des Hahn

Borkyll Steilweg
Dieser Steilweg führt vom Burgberg über die Kyll zum gegenüberliegenden Berghang in Richtung Malberg. Die Deutung ist wohl: Seite des Burgberges, die näher am Fluß lag, denn borg - borgh ist der älteste Ausdruck für Burg.
Hahnstede
Das gallorömische Lehnwort castellum - castell könnte darin enthalten sein. Der Flurname Stede bezeichnet immer einen Teil einer Flur. Auffallenderweise ist dieser Teilflurname im Volksmund von Kyllburg erhalten geblieben. Eine genaue Lokalisierung können wir nicht wagen.
Hahn-camp
Hahn-camp bedeutet wohl die gesamte wirtschaftlich genutzte Fläche auf dem Stiftsberg. Der Volksmund lokalisierte diesen Teilflurnamen im Bereich des katholischen Pfarramtes und  des ehemaligen Krankenhauses. Diese Fläche ist für den Gartenbau gut geeignet.
Hahnen-pech: Garten-, Weidefläche.
Dieser Flurteil ist gut lokalisiert, er liegt am Osthang. Diese drei Teilflurnamen: -stad, -camp, -pech enthalten alle Hinweise auf älteste Besiedlung des Hahns. Sie bedingen und beweisen eine genaue Einteilung nach den Möglichkeiten einer wirtschaftlichen oder baulichen Nutzung.

weiter: Das merowingische Rodungswerk - der Hof
zurück: Der Flurname "hahn" als Siedlungsfläche einer fränkischen Hundertschaft
zum Inhaltsverzeichnis