Hotel Mueller

Hotel Müller - Kyllburg - Eifel

Das nette Haus für nette Leute

Hotel Müller Kyllburg Eifel · Mühlengasse 3 · 54655 Kyllburg · Tel 06563/96960 · eMail: info@hotel-mueller-kyllburg.de · GPS: N 50° 02´ 29" - E 06° 35´ 28"

Chronik der Stadt Kyllburg 800 - 2000
Kyllburg unter preußischer Herrschaft  (1815 bis 1918)

Bau der Synagoge

Das Testament des Jacob Schweitzer

Diese Grundstücke (heute Hochstaße 4 und 6) gingen anläßlich einer Versteigerung an Carl Friederichs über

Das Grundstück, auf dem die Synagoge 1912 eingeweiht wurde, ging im Jahre 1900 von der Familie Kersten-Niederprüm an Klietsch-Kronibus und wurde im Jahre 1907 von Josef Simon ersteigert

1912  Übertragung auf die jüdische Gemeinschaft zu je 1/11 Anteil an:

1. Simon Josef:Handelsmann zu Kyllburg
2. Nußbaum Issak:Handelsmann daselbst
3. Nußbaum Jakob:Handelsmann zu Malberg
4. Nußbaum Hermann:Handelsmann zu Kyllburg
5. Nußbaum Isaak:Handelsmann zu Malberg
6. Fränkel Adolf:Handelsmann zu Kyllburg
7. Fränkel Moritz:Handelsmann zu Mürlenbach
8. Ermann Simon:Handelsmann zu Kyllburg
9. Ermann Lion:Handelsmann zu Oberkail
10. Ermann Adolf:Handelsmann daselbst
11. Ermann David:Handelsmann zu Speicher

Heute ist die jüdische Kultusgemeinde Trier, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, Eigentümer des Grundstücks

 Die Kyllburger Synagoge
Die Kyllburger Synagoge

Zur Einweihung schreibt der damalige Kyllburger Pfarrer Rödder:

Im Jahre 1912 erhielt Kyllburg auch eine Synagoge; sie wurde erbaut gleich oberhalb des Friedhofs, etwas schräg unter der protestantischen Kirche, so daß am Meiselter-Berg jetzt katholische, evangelische und jüdische Kirche friedlich in nächster Nähe beieinander und alle zusammen unter dem Schutz der Mariensäule stehen.

Die Juden luden mich zur Einweihung ein, da ich aber an der eigentlichen rituellen Feier nicht teilnehmen wollte und da ein öffentliches Festessen nicht stattfand, so begnügte ich mich mit einem Glückwunschschreiben an die 5 Synagogen-Vorsteher, wovon ich hörte, die jüdische Gemeinde auch ganz befriedigt war.

Der jüdische Gottesdienst fand an folgenden Tagen statt:

  • Freitagnachmittag 20 Uhr
  • Samstagvormittag 9 Uhr
  • Sonntagvormittag 7 Uhr

weiter: 1911 Besuch von Kaiser Wilhelm II.
zurück: 1900 Bau und Einweihung der evangelischen Kirche
zum Inhaltsverzeichnis