Hotel Mueller

Hotel Müller - Kyllburg - Eifel

Das nette Haus für nette Leute

Hotel Müller Kyllburg Eifel · Mühlengasse 3 · 54655 Kyllburg · Tel 06563/96960 · eMail: info@hotel-mueller-kyllburg.de · GPS: N 50° 02´ 29" - E 06° 35´ 28"

Chronik der Stadt Kyllburg 800 - 2000

Der Ortsname Kyllburg

Die Kyll

Der Wortstamm die Kil/Kyll als Nebenfluß der Mosel ist bereits in der Dichtung des Ausonius, der "Mosella", erwähnt; jedoch unter dem Urnamen Gelbis. Der Fluß ist in Goertz, Mittelrheinische Regesten, um 800 als Kilaspringun erwähnt.

  • 1261: Keyle; in Beyer; Urkundenbuch
  • 893: Kila fluvius
  • 915: Chyla flumen
  • 973: Kyla
  • 1157: Chile
  • 1190: Kiel
  • um 1220: Kilan
  • 1222: Kilo
  • 1228: Keyle
  • 1238: Kiele

"Die zuerst überlieferte Form Gelbis ist die verbindliche. Aus dieser hat sich der heutige Name Kyll nach Analogie unseres mundartlichen Gehl = gelb, fahl = falb entwickelt." Das gehl ist stammverwandt dem im Volksmund auch heute noch mit Kiehl bezeichneten Kyllfluß.

Die Burg

In der Schenkungsurkunde Helmfreds an die Abtei Prüm vom 26. Juli 800 wird erstmals ein castrum Kiliburg erwähnt. Dieses castrum Kiliburg ist nicht die erst später erwähnte Kyllburg, sondern eine bereits existierende curtis aus der Merowingerzeit.

Formen des Ortsnamens

762-804 Kiliberge
1222 Kileburgh
1239 Kilburch
13. Jahrhundert Kieleburch
1558 Kilburg
18. Jahrhundert Kylburg
19. Jahrhundert Kyllburg

Die Lage der Stadt

Im Mittelpunkt des waldreichen Feriengebites der Kyllburger Waldeifel liegt der Luft- und Kneippkurort Kyllburg am Südhang der Eifel.

Der Schutz der die Stadt überragenden Höhenzüge und der umschließende Wassergürtel der Kyll tragen zu den besonders günstigen klimatischen Verhältnissen bei.

Die Lage der Stadt auf dem Bergsporn über der Kyll beträgt 300 - 360 m NN.

weiter:Frühgeschichte - Die Zeit der Kelten und Römer
zurück: Das Stadtwappen von Kyllburg
Inhaltsverzeichnis